Menü Open Icon

Datenschutzerklärung

1. Kurzfassung

Polycular GmbH ist Betreiber der Stadtmacherei. Das Projekt befindet sich aktuell in Umsetzung durch das Konsortium des SimpliCITY-Projekts, das im Rahmen des JPI Urban Europe - Making Cities Work Call (FFG: Proj.-Nr. 870739) bis Ende Juni 2021 durchgeführt wird. Polycular GmbH respektiert Deine Privatsphäre und nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Zur Bereitstellung der App und verschiedene Aktivitäten benötigen wir einige Informationen über Dich. In der Auswahl haben wir uns auf die nötigsten Informationen beschränkt und wir verwenden diese Daten nur, wenn wir dazu eine rechtliche Grundlage haben, insbesondere im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung (in der Folge: „DS-GVO“) sowie des Datenschutzgesetzes (im Folgenden: „DSG“), und entsprechend dieser Datenschutzerklärung. Besonders interaktive Aktivitäten, wie beispielsweise Entdeckungstouren, Challenges und das damit verbundene Punktesystem sind auf die Übermittlung der im Zusammenhang stehenden Daten für den Betrieb angewiesen. In der Stadtmacherei Salzburg App werden GPS-Daten und Mobilitätsverhalten nur als Gesamtsumme einer Aktivität gesammelt und in Form von Gesamtkilometern übermittelt. Einzelne Trackingpunkte werden nur zur Bestätigung vordefinierter Standorte für Aktivitäten wie Entdeckungstouren übermittelt. Natürlich hast Du das Recht auf: Information, Zugang, Korrektur, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenportabilität und kannst Einspruch einlegen betreffend der gespeicherten personenbezogenen Daten. Glaubst Du, dass wir den Datenschutz in irgendeiner Form verletzen, bitte nimm mit uns Kontakt auf, damit wir die Punkte möglichst rasch klären und lösen können. Details und die kompletten Informationen entnimmst Du den angeführten Punkten der unten nun Datenschutzerklärung.

2. Verantwortliche

2.1. Name und Anschrift der Verantwortlichen
Verantwortliche im Sinne der DS-GVO sowie der sonstigen geltenden Datenschutzgesetze, insbesondere des DSG in der jeweils geltenden Fassung, ist die:
Polycular GmbH
Salzgasse 2, 5400 Hallein, Austria
e-Mail: info@polycular.com
Website: https://www.polycular.com

2.2. Mitarbeiter der Verantwortlichen (Datengeheimnis)
Die Verantwortliche hat ihre Mitarbeiter gemäß § 6 DSG vertraglich dazu verpflichtet, personenbezogene Daten aus Datenverarbeitungen nur aufgrund von Anordnungen zu übermitteln. Weiters sind ihre Mitarbeiter verpflichtet, das Datengeheimnis auch nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses (Dienstverhältnisses) einzuhalten und zu wahren.

3. Internetseite der Verantwortlichen

3.1 Cookies
Die Verantwortliche verwendet auf ihrer Internetseite (https://stadtmacherei-salzburg.at) Cookies. Cookies sind Textdateien, welche vom Server über den verwendeten Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Cookies enthalten eine Cookie ID. Eine Cookie ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche die Internetseite und der Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Der abgelegte Cookie ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann somit über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden. Die Internetseite der Verantwortlichen verwendet zwei Arten von Cookies: Session Cookies: Hierbei handelt es sich um temporäre Cookies, die bis zum Verlassen unserer Internetseite in der Cookie-Datei des Browsers der betroffenen Person verweilen und nach Ende des Besuchs automatisch gelöscht werden. Dauerhafte Cookies: Diese Cookies bleiben auf dem Computersystem der betroffenen Person dauerhaft gespeichert, um sie beim nächsten Besuch der Internetseite wiederzuerkennen. Durch den Einsatz von Cookies stellt die Verantwortliche den Nutzern ihrer Internetseite nutzerfreundlichere Services bereit, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären. Mittels des Cookies werden die Informationen und Angebote auf der Internetseite der Verantwortlichen zugunsten des Benutzers optimiert. Cookies ermöglichen es der Verantwortlichen die Benutzer ihrer Internetseite wiederzuerkennen.

3.2 Deaktivierung von Cookies
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch die Internetseite der Verantwortlichen jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme von Drittherstellern gelöscht werden. Ist die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser deaktiviert, sind unter Umständen jedoch nicht alle Funktionen der Internetseite der Verantwortlichen vollumfänglich nutzbar.

3.3 Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Die Internetseite der Verantwortlichen erfasst bei Aufruf durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System allgemeine Daten und Informationen. Die allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers der Verantwortlichen gespeichert. Erfasst werden können die (i) verwendeten Browsertypen und Versionen, (ii) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (iii) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf die Internetseite der Verantwortlichen gelangt (sogenannte Referrer), (iv) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf die Internetseite der Verantwortlichen angesteuert werden, (v) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (vi) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (vii) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (viii) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf die informationstechnologischen Systeme dienen. Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die Verantwortliche keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (i) die Inhalte der Internetseite korrekt auszuliefern, (ii) die Inhalte der Internetseite sowie allenfalls die Werbung für diese zu optimieren, (iii) die dauerhafte Funktionsfähigkeit der informationstechnologischen Systeme und der Technik der Internetseite zu gewährleisten sowie (iv) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die Verantwortliche daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

4. Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten und Folgen der Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten oder Bereitstellung falscher personenbezogener Daten

Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist zum Teil gesetzlich vorgeschrieben (z.B. Steuervorschriften) oder ergibt sich aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zur Dienstnutzung). Mitunter kann es für die Leistungserbringung erforderlich sein, dass eine betroffene Person der Verantwortlichen personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch die Verantwortliche verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet, personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn die Verantwortliche ihr ihre Dienste zur Verfügung stellt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit der betroffenen Person nicht geschlossen werden bzw. die Verantwortliche den Vertrag nicht erfüllen könnte. Vor der Bereitstellung personenbezogener Daten durch die betroffene Person kann sich diese an den Datenschutzbeauftragten der Verantwortlichen wenden. Der Datenschutzbeauftragte klärt die betroffene Person einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss bzw. die Vertragserfüllung erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.

5. Verarbeitung personenbezogener Daten

5.1. Datenarten
Die Verantwortliche verarbeitet für ihre Verarbeitungszwecke grundsätzlich nur personenbezogene Daten, deren Rechtmäßigkeit der Verarbeitung durch Art 6 DS GVO normiert wird. Die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten iSd Art 9 DS-GVO soll nicht Gegenstand der Verarbeitungstätigkeit der Verantwortlichen sein. Die von der Verantwortlichen verarbeiteten personenbezogenen Datenarten umfassen unter anderem:

Durch eigene Angabe
- E-Mail-Adresse (funktional, Registrierung und Login)
- Profil (optional, Wissenschaftliche Evaluierung)
Das Ausfüllen des Profils erfolgt optional und ist nicht verpflichten.
Die einzelnen Punkte werden auf der Profilseite der App erklärt.
- Altersbereich (optional, Wissenschaftliche Evaluierung)
- Geschlecht (optional, Wissenschaftliche Evaluierung)
- Fragen zum Mobilitätsverhalten (optional, Wissenschaftliche Evaluierung)
- Stadtteil (optional, funktional – Stadtteil Challenges) für den Herzschläge gesammelt werden sollen.
Wird explizit frei gewählt und muss nicht mit dem Stadtteil entsprechen, in dem der/die User*in wohnt.
Wird für stadtteilbezogenen Challenges genutzt.

Durch technische Verarbeitung
- Zeitpunkt der Registrierung (funktional – Registrierung)
- Zeitpunkt der Zustimmung zur Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen. (funktional – DSGVO)
- Spielfortschritte Geo-Caching Entdeckungstouren und Freies-Entdecken (funktional – Punktesystem der Herzschläge)
Erreichen von vordefinierten Tour- / Entdeckungsstandorten (mittels Geofence-Radius) mit Zeitpunkt
Richtig gelöste Quizfragen
- Mobilitätsaufzeichnung (funktional – Punktesystem der Herzschläge)
Es erfolgt keine Aufzeichnung der Bewegungsmuster oder einzelner Standorte, außer jener während Geo-Caching Entdeckungstouren und Freiem-Entdecken.
Die Erfassung der Gesamtkilometer einer Aktivität läuft nur, wenn explizit vom User gestartet.
Start & Ende der Aktivität
Distanz (akkumuliert, ohne Übermittlung einzelner Standorte)
Frage „Anstelle Bus oder Auto“ (optional)
- Telemetriedaten zur Nutzung der App (funktional (anonymisierte Auswertung der statistischen Daten), Wissenschaftliche Evaluierung bis Projektende)
On-Boarding Schritte (Erklärung App, Profil, Erklärung Aktivitäten)
Aufruf der Views der App (Aktivitäten, Challenges, Angebote, Dashboard)

Sollten wider Erwarten, aus welchem Grund auch immer, personenbezogene Daten besonderer Kategorien iSd Art 9 DS-GVO durch die Verantwortliche verarbeitet werden, insbesondere lediglich auf den Servern der Verantwortlichen gespeichert sein, so ist die Verantwortliche berechtigt, diese Daten nach tatsächlicher Kenntnis von der Qualität der Daten zu löschen.

5.2. Verarbeitungszwecke

5.2.1. Geschäftsabwicklung, Kommunikation und Forschung
Der Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten ist primär der Betrieb der Stadtmacherei Salzburg, die Sichtbarmachung von nachhaltigen regionalen Diensten sowie Bewusstseinsförderung einer Gemeinschaft für mehr Nachhaltigkeit. Besonders interaktive Aktivitäten wie beispielsweise Entdeckungstouren, Challenges und das damit verbundene Punktesystem sind auf die Übermittlung der im Zusammenhang stehenden Daten für den Betrieb angewiesen. Die Datenverarbeitung ist somit integraler Bestandteil des zwischen der Verantwortlichen und der betroffenen Person abgeschlossenen Vertrags. Die Stadtmacherei nutzt hierzu einen von ihrer Auftragsverarbeiterin, der Polycular GmbH, entwickelten Analysedienst. Dieser Dienst verwendet personenbezogene Daten wie Benutzer-IDs und Standortdaten, um zu analysieren, wie Benutzer das Inhaltsangebot nutzen. Standortdaten in Form von GPS-Daten werden als Mobilitätsverhalten dabei nur als Gesamtsumme einer Aktivität in Kilometer gesammelt und an die Verantwortliche übermittelt. Das heißt einzelne Trackingpunkte werden nur zur Bestätigung vordefinierter Standorte in Aktivitäten wie Entdeckungstouren an die Verantwortliche übermittelt. Eine darüber hinausgehende Verarbeitung und Auswertung der Standortdaten findet nicht statt. Weiters verarbeitet die Verantwortliche personenbezogene Daten zum Zwecke der Kommunikation mit der betroffenen Person, insbesondere zur Bearbeitung von Anfragen. Die Stadtmacherei als Teil des SimpliCITY Forschungsprojektes wird von der Verantwortlichen in regelmäßigen Abständen auch einer wissenschaftlichen Evaluierung unterzogen, sofern sie dem separat zugestimmt haben. Dafür werden Ergebnisse (Einträge zu den Angeboten, Touren und Challenges) sowie die Gamification-Mechanismen untersucht und analysiert. Die Verantwortliche verwendet die ihr übermittelten Informationen, um die Nutzung des Inhaltsangebots zu bewerten und Berichte über Aktivitäten zu erstellen.

5.2.2. Verhinderung von Missbrauch der Dienste der Verantwortlichen
Die Speicherung der Daten, insbesondere der IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Registrierung der betroffenen Person, erfolgt zum Zwecke der Verhinderung des Missbrauchs der Dienste der Verantwortlichen. Im Anlassfall können die Daten darüber hinaus dazu verwendet werden, begangene Straftaten aufzuklären.

5.2.3. Gewinnspiele und Verlosungen
Die Verantwortliche veranstaltet Gewinnspiele und Verlosungen. Zum Zwecke der Kommunikation sowie der Durchführung und Abwicklung des Gewinnspiels werden personenbezogene Daten der Teilnehmer verarbeitet. Nähere Details hinsichtlich der Gewinnspiele und Verlosungen sind Punkt 8 dieser Datenschutzerklärung zu entnehmen.

5.3. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Verantwortliche stützt sich im Wesentlichen auf Art 6 DS-GVO. Die Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten iSd. Art 5 DS-GVO werden eingehalten.

5.3.1. Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit. a) DS-GVO)
Die Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten, wenn ihr die Einwilligung der betroffenen Person zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten vorliegt (Art 6 Abs 1 lit. a) DS-GVO sowie Art 9 Abs 2 lit. a) DS-GVO). Eine ausdrückliche Einwilligung der betroffenen Person in die Verarbeitung liegt insbesondere auch dann vor, wenn die betroffene Person selbstständig und freiwillig personenbezogene Daten der Verantwortlichen – auf welche Art und Weise auch immer – übermittelt bzw. zur Verfügung stellt. Dies ist jedenfalls bei der Registrierung auf der Internetseite oder in der App der Verantwortlichen der Fall.

5.3.2 Vertragserfüllung (Art 6 Abs 1 lit. b) DS-GVO)
Wenn die Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich sind (etwa Verarbeitungsvorgänge zur Bereitstellung der Dienstleistung), so beruht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten auf Art 6 Abs 1 lit. b) DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen, erforderlich sind (Beispiele hierfür sind Anfragen der betroffenen Person zu angebotenen Leistungen der Verantwortlichen).

5.3.3 Rechtliche Verpflichtungen (Art 6 Abs 1 lit. c) DS-GVO)
Das Verantwortliche unterliegt zahlreichen rechtlichen Verpflichtungen. Ist durch diese rechtlichen Verpflichtungen eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten der betroffenen Person erforderlich, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerrechtlicher Melde-, Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten, so stützt sich die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung auf Art 6 Abs 1 lit. c) DS-GVO.

5.3.4 Berechtigte Interessen (Art 6 Abs 1 lit. f) DS-GVO)
Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst sind, beruhen letztendlich auf dem Rechtmäßigkeitstatbestand der Wahrung berechtigter Interessen der Verantwortlichen oder eines Dritten gemäß Art 6 Abs 1 lit. f) DS-GVO. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der betroffenen Person durch die Verantwortliche ist dann zur Wahrung eines berechtigten Interesses der Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person diese nicht, wenn die betroffene Person Kunde der Verantwortlichen ist oder in seinen Diensten steht (ErwGr. 47 DS-GVO). Gegenständlich stützt sich die Verantwortliche auf dieses berechtigte Interesse, welches sich aus der Vertragsbeziehung mit der betroffenen Person ergibt, sowie auf das berechtigte Interesse auf Betrieb ihres Dienstes der Stadtmacherei Salzburg. In dem Fall, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder bei Handlungen der Gerichte im Rahmen ihrer justiziellen Tätigkeit erforderlich ist, beruht die Verarbeitung auf dem hierdurch entstandenen berechtigten Interesse bzw. auf Art 9 Abs 2 lit. f) DS-GVO.

5.4 Offenlegung der personenbezogenen Daten

5.4.1 Empfänger
Die Verantwortliche legt personenbezogene Daten der betroffenen Person Dritten grundsätzlich nicht offen.

5.4.2 Auftragsverarbeiter
Die Verantwortliche bedient sich zur Zweckerfüllung eines oder mehrerer Auftragsverarbeiter iSd. Art 28 DS-GVO. Auftragsverarbeiter der Verantwortlichen sind Polycular GmbH, Salzgasse 2, 5400 Hallein, sowie Salzburg Research Forschungsgesellschaft m.b.H., Jakob Haringer Straße 5/3, 5020 Salzburg. Die von der Verantwortlichen mit den Auftragsverarbeitern abgeschlossenen Verträge ermächtigen die Auftragsverarbeiter zur Verwendung der personenbezogenen Daten ausschließlich zur Erfüllung der von der Verantwortlichen in dieser Datenschutzerklärung festgelegten Zwecke.

5.4.3 Sonstige Dritte
Eine Weitergabe bzw. eine Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte – ausgenommen Punkt 3.4.2 – sowie an ein Drittland oder an eine internationale Organisation erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine Einwilligung der betroffenen Person hierfür vorliegt oder eine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Strafverfolgung dient.

5.5 Automatisierte Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichtet die Verantwortliche auf eine automatische Entscheidungsfindung oder Profiling.

6. Rechte der betroffenen Person

Gemäß Art 15 bis Art 22 DS-GVO bestehen für die betroffene Person die unter Punkt 6.1. bis Punkt 6.10. dieser Datenschutzerklärung angeführten Rechte. Die Verantwortliche stellt der betroffenen Person auf Antrag entsprechende Informationen innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags zur Verfügung. Diese Frist kann von der Verantwortlichen um weitere zwei Monate verlängert werden, wenn dies unter Berücksichtigung der Komplexität und der Anzahl von Anträgen erforderlich ist. Die Verantwortliche unterrichtet die betroffene Person jedenfalls innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags über eine allfällige Fristverlängerung, zusammen mit den Gründen für die Verzögerung. Stellt die betroffene Person den Antrag elektronisch, so wird sie nach Möglichkeit auf elektronischem Weg unterrichtet. Eine betroffene Person kann sich zur Wahrnehmung dieser Rechte jederzeit an den Datenschutzbeauftragten oder die Verantwortliche selbst wenden.

6.1. Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat gemäß Art 15 Abs 1 DS-GVO das Recht, von der Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.

6.2. Recht auf Auskunft
Jede betroffene Person hat gemäß Art 15 DS-GVO das Recht, jederzeit von der Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten sowie nähere Details über deren Verarbeitung iSd. Art 15 Abs 1 lit. a) bis lit. h) DS-GVO und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Für alle weiteren Kopien, die die betroffene Person beantragt, kann die Verantwortliche ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen. Weiters steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, welche geeigneten Garantien gemäß Art 46 DS-GVO bei Übermittlung personenbezogener Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation vorliegen.

6.3. Recht auf Berichtigung
Jede betroffene Person hat gemäß Art 16 DS-GVO das Recht, von der Verantwortlichen die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person ferner das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.

6.4. Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
Jede betroffene Person hat gemäß Art 17 DS-GVO das Recht, von der Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art 17 Abs 1 lit. a) bis lit. f) DS-GVO genannten Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht gemäß Art 17 Abs 3 lit. a) bis lit. e) DS-GVO erforderlich ist.

6.5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede betroffene Person hat gemäß Art 18 DS-GVO das Recht, von der Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der Voraussetzungen iSd. Art 18 Abs 1 lit. a) bis lit. d) DS-GVO gegeben ist.

6.6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede betroffene Person hat gemäß Art 20 DS-GVO das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche sie einem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat weiters das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit. a) DS-GVO oder Art 9 Abs 2 lit. a) DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art 6 Abs 1 lit. b) DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt ist. Dieses Recht gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde. Darüber hinaus hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art 20 Abs 2 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

6.7. Recht auf Widerspruch
Jede betroffene Person hat gemäß Art 21 DS-GVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art 6 Abs 1 lit. e) oder lit. f) DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Sollten die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Weiters hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art 89 Abs 1 DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich. Ein erfolgreicher Widerspruch führt zu einem Anspruch der betroffenen Person auf Einschränkung und Löschung.

6.8. Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Jede betroffene Person hat gemäß Art 22 DS-GVO das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht in den in Art 22 Abs 2 lit. a) bis lit. c) iVm Abs 3 und Abs 4 DS-GVO genannten Fällen.

6.9. Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede betroffene Person hat gemäß Art 7 Abs 3 DS-GVO das Recht, eine von ihr abgegebene Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

6.10. Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Jede betroffene Person hat gemäß Art 77 DS-GVO unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt. Die in Österreich eingerichtete Aufsichtsbehörde ist die Österreichische Datenschutzbehörde, Wickenburggasse 8, 1080 Wien.

7. Externe Dienstleister

Hetzner Online GmbH
Industriestraße 25, 91710 Gunzenhausen, DEUTSCHLAND
Kontaktdaten: https://www.hetzner.de/rechtliches/impressum
Datenschutzerklärung: https://www.hetzner.de/rechtliches/datenschutz
Leistungen: Dedizierter Server für Softwarebetrieb und Datenbanken

ALL-INKL.COM - Neue Medien Münnich
Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf, DEUTSCHLAND
Kontaktdaten: https://all-inkl.com/impressum/
Datenschutzerklärung: https://all-inkl.com/info/datenschutzinformationen
Leistungen: Shared Server für Mailversand und Datenbanken

Google Play Store
Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA ("Google")
Unsere App ist im PlayStore verfügbar. Mithilfe des Play Stores erhalten wir anonymisierte Informationen zu Länderkennung, Sprache, Hersteller und Version des Betriebssystems der Geräte, auf welchen unsere Apps installiert sind, als auch Informationen zu installierten Version unserer Apps.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy

Apple App Store
Apple Inc., 1 Apple Park Way, Cupertino, CA 95014, USA ("Apple")
Unsere App ist im Apple App Store verfügbar. Mithilfe des App Stores erhalten wir anonymisierte Informationen zu Länderkennung, Sprache, Hersteller und Version des Betriebssystems der Geräte, auf welchen unsere Apps installiert sind, als auch Informationen zu installierten Version unserer Apps.
Datenschutzerklärung: https://www.apple.com/legal/privacy/de-ww/

Microsoft Visual Studio App Center
Für die Erhebung von Statistiken, Nutzungsinformationen und der Update-Überprüfung werden auf allen Plattformen eine anonymisierte ID, Typ, Version und Sprache des Geräts, die Nutzungsdauer sowie Crash Logs erhoben. Hierfür verwenden wir Microsoft Visual Studio App Center (https://appcenter.ms). Datenschutzerklärung: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement OneSignal
OneSignal Inc., 2850 S Delaware St Suite 201, San Mateo, CA 94403, USA ("OneSignal")
Unsere App verwendet OneSignal um Push-Nachrichten zu senden. Datenschutzerklärung: https://onesignal.com/privacy_policy

8. Gewinnspiele und Verlosungen

Die Verantwortliche führt Gewinnspiele und Verlosungen durch. Detaillierte Teilnahmebedingungen sind für an der Teilnahme interessierte Personen vor einer solchen einsehbar. Die für die Durchführung des Gewinnspiels bzw. der Verlosung notwendigen personenbezogenen Daten (idR Name, Geburtsdatum, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) werden von der Verantwortlichen zum Zwecke der Kommunikation im Zusammenhang mit dem Gewinnspiel sowie zum Zwecke der Durchführung und Abwicklung des Gewinnspiels verarbeitet. Der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Gewinnspiel kann die betroffene Person durch eine E-Mail an …@... oder durch Bekanntgabe mittels App unter Angabe des jeweiligen Gewinnspiels jederzeit widersprechen. In diesem Fall werden alle Daten der betroffenen Person betreffend das Gewinnspiel gelöscht und die Teilnahme an dem jeweiligen Gewinnspiel beendet. Die Gewinner werden per E-Mail, per App oder auf dem Postweg benachrichtigt. Die erhobenen personenbezogenen Daten der Teilnehmer werden zwei Monate nach Durchführung des Gewinnspiels (Ermittlung der Gewinner, Abwicklung und Übersendung der Gewinne) gelöscht, sofern die Daten nicht auch aufgrund einer anderen Rechtsgrundlage gemäß Punkt 5.3. rechtmäßig verarbeitet werden.

9. Dauer, für die personenbezogene Daten gespeichert werden

Die Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten der betroffenen Person bis zu dem Zeitpunkt, zu dem für die Verantwortliche feststeht, dass mit der betroffenen Person in Zukunft kein weiterer Kontakt und keine Geschäftsbeziehung zu Stande kommt. Dieser Zeitpunkt ist für die Verantwortliche in der Regel nach Ablauf von drei Jahren nach dem letzten Kontakt mit der betroffenen Person, im Falle der Accountlöschung durch die betroffene Person mittels Website oder App nach Ablauf eines Monats ab der Accountlöschung, jedenfalls jedoch erst nach Ablauf von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten erreicht. Die personenbezogenen Daten werden spätestens zwei Monate nach Ablauf dieses Zeitraumes gelöscht.

Zuletzt geändert am 07.01.2021.